Der Rückgang der Insekten nicht nur bei der Artenzahl, sondern auch ihrer Gesamtmasse, ist schon seit Herbst 2017 durch die Ergebnisse einer Langzeitstudie in die öffentliche Wahrnehmung gerückt [Hallmann et al. 2017].
Der im April 2018 gegründete Arbeitskreis Insektenschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen zum Insektenschwund zu sammeln und zu teilen, Wege für den Insektenschutz zu erarbeiten, Beteiligte zu vernetzen und Politik wie Privatleute dazu aufzufordern, sich für den Schutz der Vielfalt einzusetzen.
Da wir auch praktisch etwas zum Insektenschutz beitragen möchten, freuen wir uns besonders über unser erstes eigenes Biotoppflegeprojekt. Im Frühjahr 2020 hat der NABU Rhein-Sieg eine Kooperation mit der Stadt Hennef beschlossen: Der Arbeitskreis Insektenschutz übernimmt die Pflege einer Fläche auf Burg Blankenberg. Hier soll aus einer Brombeerwüste eine bunte Blumenwiese werden. Zudem wurde 2021 ein großes Insektenhotel gebaut. Die Rückseite dient als Infotafel, die Besucher über die Thematik zu informiert.
Der Bau unseres Insektenhotels auf Burg Blankenberg wurde filmisch begleitet. Entstanden ist eine kleine Doku über das Projekt. Sie zeigt auch, wie viel Spaß es macht, in einer engagierten Gruppe beim NABU Rhein-Sieg aktiv zu sein
Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer und vor allem an Stefan Körber, der das Filmprojekt umgesetzt hat.
Im Laufe des Aprils haben die Helferinnen und Helfer des Arbeitskreises Insektenschutz des NABU Rhein-Sieg ein riesiges Insektenhotel gebaut. An fünf Samstagen waren insgesamt 25 Aktive fleißig. Mit Sondergenehmigung und unter Einhaltung strenger Auflagen konnten sich die Naturschützer auf der Burg treffen.
Was ist mit all den Insekten geschehen? Warum geht ihre Zahl zurück? Was kann jeder einzelte dagegen tun, wo muss die Politik handeln? Die wichtigsten Infos und Tipps haben wir in unserem Aufruf zum Insektenschutz für Sie zusammengefasst.
Artenreiche Wiesen mit vielen Blumen waren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch recht weit verbreitet, doch mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft wurden sie immer seltener. Es gibt verschiedene Formen von Wiesen, die je nach Standort und Nutzung ganz unterschiedliche Lebensräume bilden, die jeweils ihre eigene Artenzusammensetzung haben. Den Unterschied zwischen Intensivgrünland, Magerwiese, Feuchtwiese und Co. erklären wir hier:
Blumen stellen eine wichtige Nahrungsgrundlage und einen Lebensraum für Insekten dar. Leider gibt es sie wegen der industrialisierten Landwirtschaft und makellos gepflegter Rasenflächen kaum noch. Wir geben hier Tipps, wie Sie einen blumenreichen Garten erschaffen und erhalten können. Dies geht sowohl mit viel wie auch mit sehr wenig Aufwand - mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen, die jedoch alle eine Bereicherung für Mensch und Natur darstellen.
Sträucher und Bäume sind für Insekten genauso interessant wie Blumen, viele Insekten haben sich sogar auf das Leben am und vom Baum spezialisiert. Die frühe Blühte der Weiden stellt die erste große Nektar- und Pollenquelle für Hummeln und Bienen dar. Ohne den Faulbaum gäbe es keine Zitronenfalter. Somit sollten nicht nur Blumenwiesen, sondern auch heimische Sträucher und Bäume gefördert werden.
Wir stellen Ihnen hier eine Liste mit über 70 Arten vor:
Auch Wohnraum wird für Insekten immer knapper. Totholz, Felsen, Natursteinmauern, Brachflächen: Die natürlichen Habitate müssen dem Ordnungswahn der Menschen weichen. Insbesondere in Siedlungsbereichen können daher künstliche Insektenhotels Abhilfe schaffen. Hier erfahren Sie, worauf dabei zu achten ist.
Es gibt viele Möglichkeiten, den Insekten und der sonstigen Vielfalt der Natur zu helfen. Neben der Schaffung neuer Lebensräume im eigenen Garten können Sie auch als Konsument, Wähler und engagierter Bürger viel tun.
NABU-Projekt zum Schutz unserer heimischen Falter
Auch wenn Zitronenfalter, Aurora-Falter und Kleiner Fuchs durch die Gärten flattern - jeder, der in den letzten Jahren genauer hingeschaut hat, konnte bemerken: Viele Schmetterlingsarten werden immer seltener. Um auf den dramatischen Artenschwund unserer heimischen Insektenfauna aufmerksam zu machen, hat der NABU 2014 erstmals die Mitmachaktion „Zeit der Schmetterlinge“ ins Leben gerufen. Die Pilotaktion im Kreis Krefeld/Viersen traf auf so große Resonanz, dass die Aktion im darauffolgenden Jahr auf die Kreise Wesel und Kleve ausgeweitet wurde. Seit 2016 wird die Aktion landesweit durchgeführt.
Kern des Projektes ist die Falterzählaktion im Frühsommer. Alle Schmetterlingsfreunde in Nordrhein-Westfalen sind einmal im Jahr dazu aufgerufen vier Wochen lang im Garten, am Straßenrand oder in öffentlichen Grünanlagen, Falter zu zählen. Darüber hinaus zeichnet der NABU NRW Kindertagesstätten und Schulen im ganzen Land, die sich besonders mit Schmetterlingen beschäftigen und einen entsprechend naturnahen und blütenreichen Garten entwickeln, mit der Plakette "Schmetterlingsfreundlicher Garten" aus. Außerdem finden Sie hier zahlreiche Porträts heimischer Tagfalterarten und von wichtigen Schmetterlingspflanzen. Tipps zur Gartengestaltung und gelungene Beispiele naturnah gestalteter Gärten helfen zudem vielleicht bei der Anlage eines eigenen schmetterlingsfreundlichen Gartens.
Der Bürgerverein Wiesenblumensiedlung e.V. in Sankt Augustin hat über viele Jahre auf einem ehemaligen Baugrundstück eine Grünfläche für die Anwohner geschaffen. Diese dient als Park, Treffpunkt, Spielplatz und für Feste. In diesem Frühjahr haben fleißige Mitglieder des Bürgervereins begonnen, auf verschiedenen Teilflächen des Geländes insgesamt über 100 m² Blumenwiesen anzulegen. Im Frühling zeigt sich schon jetzt ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Die Medienberichte über das Insektensterben häufen sich. Es ist an der Zeit, viel mehr für die Insekten zu tun. Daher hat sich auch im NABU Rhein-Sieg eine Insektenarbeitsgruppe zusammen geschlossen, um mitzuhelfen, den Insekten ein Zuhause zu geben.
Machen Sie mit, als
So kann ein artenarmer Rasen in ein Insektenparadies verwandelt werden.
Fotos: © Wiebke Dallmeyer-Böhm und © Roland Steinwarz
Wir haben einige Links zu Webseiten sowie ausgewählte Literatur zum Thema Insekten und Insektenschwund zusammengestellt. Diese Listen erweitern wir laufend.