Arbeitskreis Klima

Der Klimawandel und dessen Folgen werden das 21. Jahrhundert stark beeinflussen. Einerseits muss die Menschheit als Ganzes versuchen, den Klimawandel durch die Reduktion des Treibhausgasausstoßes auf möglichst unter 1,5 °C zu begrenzen, andererseits muss jeder einzelne mit den Folgen zurecht zu kommen.

 

Unser Arbeitskreis Klima wurde im Januar 2021 gegründet und möchte sich mit diesen Themen beschäfftigen und insbesondere die Folgen und Handlungsmöglichkeiten in unserer Region aufarbeiten.

 

Wer Interesse an der Mitarbeit in unserem Arbeitskreis Klima hat, kann sich einfach über das Kontaktformular melden. Wir freuen uns über weitere Unterstützer!


Thema Abfall

Auch in den Medien wird über die Arbeit des NABU-Arbeitskreises berichtet.
Auch in den Medien wird über die Arbeit des NABU-Arbeitskreises berichtet.

Seit der Gründung 2018 hat die Arbeitsgruppe viel geschafft. Der Arbeitskreis Abfall ist mit seinem Thema im Sommer 2023 in den Arbeitskreis Klima aufgegangen, um somit dem gewachsenen Aufgabengebiet gerecht zu werden. Denn nicht nur Plastikmüll, auch viele andere Abfälle und Schadstoffe sorgen für große Umweltprobleme.

 

Wer möchte mit uns die Thematik bearbeiten? Bitte meldet Euch über unserer Kontaktformular. Es war noch nie so wichtig wie heute! Wir würden uns über zahlreiche Interessenten freuen.

 

Nicht nur die Natur und Umwelt zahlt den Preis für die zunehmende Vermüllung, auch wir zahlen mit unserer Gesundheit aufgrund der Schadstoffe in Nahrungsmitteln und zahlen Millionen von Euro aus Gebühren und Steuern für die Beseitigung der Abfälle.


Schüler zeigten großes Interesse

Am 28.10.2021 veranstaltete der Arbeitskreis Abfall eine kleine Veranstaltung an der Janusz-Korczak-Schule in Much-Marienfeld. Frau Sabine Rolli hielt in zwei Klassen (Kinder 9/10 Jahre) einen Vortrag von 90 Minuten. Wir waren begeistert, wie aufmerksam die Kinder waren und wie aktiv sie bis zum Ende des Vortrages mitarbeiteten. Es war eine Freude zu sehn, wie interessiert die Kinder waren. Ein mitfühlendes Raunen entstand immer wieder beim Zeigen von Fotos wie viel der Abfall in der Umwelt anrichten kann. Sabine trägt ihr Wissen kindgerecht vor und zeigt ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern.

 

Der Arbeitskreis Abfall kann hier noch weitaus mehr leisten, zumal die Schulen die Themen "Abfall" in ihr Lehrprogramm integriert haben.


Wilder Müll im Rhein-Sieg-Kreis

825 Tonnen wilder Müll wurden im Jahr 2020 im Rhein-Sieg-Kreis eingesammelt! Kosten: 2 Millionen Euro. Diese Kosten zahlen wir alle. Mehr Müll bedeutet auch höhere Kosten und damit höhere Abfallgebühren. Viele Spaziergänger finden am Wegesrand Reste von Kleinverpackungen, alte Zeitungen, ja sogar Sperrmüll wie alte Möbel, entsorgte Autoreifen, Altölkanister, Säurebehälter (Batterien) oder Elektrogeräte. Der Fingerzeig nach China und Co ist also mehr als unangemessen.

Weiterlesen...


Müllvandalismus am Rheinufer

Nicht nur in Königswinter herrscht der Müllvandalismus, sondern auch in Bonn am Rheinufer. Die Menschen gehen verantwortungslos mit ihren Abfällen um, wenn die Mülleimer überquellen, wird einfach daneben geschmissen. Das hat gravierende Folgen, nicht nur lokal, sondern weltweit.

Weiterlesen...


Studie: Mehr Mikroplastik in Ozeanen als bislang vermutet

Der NABU Rhein-Sieg hat eine Arbeitsgruppe zum Thema "Plastikmüll" gebildet. Die Treffen enthalten u.a. Aktivitäten gegen den Plastikmüll, z.B. das Müll sammeln am Rheinufer. Zusätzlich recherchiert die Arbeitsgruppe über aktuelle Studien, die sich mit dem Bereich des Plastikmülls beschäftigen. Bei Recherchen der Arbeitsgruppe fiel eine Studie besonders auf.

Weiterlesen...


Vermeidung von Plastikmüll

Die Auswirkungen von Müll für Natur und Umwelt sind fatal. Doch wie kann man als einzelner Plastikmüll vermeiden? Hier geben wir einige Tipps, wie man mit einfachen Mitteln selbst etwas ändern kann.

Weiter lesen...


Download
Vortrag Plastikmüll
Vortrag Plastikmüll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 255.6 KB
Download
Kampf gegen Plastikmüll
Kampf gegen Plastikmüll.pdf
Adobe Acrobat Dokument 775.9 KB