2025 · 25. April 2025
Samstag, 03. 05. 2025, 8:00 bis 10:00 Uhr Wie leben unsere Vögel? Bei unserer kleinen Wanderung in der Herfelder Ecke der Wahner Heide erkunden wir die unterschiedlichen Lebensräume und schauen, wer von ihnen uns dabei begegnet. Es gibt Arten, die ganzjährig den Lebensraum in der Wahner Heide nutzen wie die Rohrammer und das Schwarzkehlchen. Es finden sich zudem zahlreiche Sommergäste ein wie Fitis, Dorngrasmücke und Baumpieper, die von April bis Oktober „vorbeischauen“ und hier...

2025 · 25. April 2025
Aufruf der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis zur Meldung von Rotmilanen Nicht umsonst ist der Rotmilan (Milvus milvus) der Wappenvogel der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.. Er ist einerseits der Charaktervogel Deutschlands – immerhin brüten über die Hälfte des Weltbestandes in der Bundesrepublik – und gerade der Rhein-Sieg-Kreis gehört wiederum zu den am dichtesten vom Rotmilan besiedelten Gegenden in Deutschland. Unsere Region trägt daher eine besondere...

2025 · 10. April 2025
Die NABU Fahrradtour am Karsamstag hat 10 Radlerinnen und Radler zum Hennefer Bahnhof gelockt. Unser erster Anlaufpunkt war die alte Siegfähre zwischen Menden und Sieglar. Vorbei an der Doppelkirche in Schwarz- Rheindorf ging es weiter in die Bonner Rheinaue zur Südbrücke. Das Bundesbüdchen im ehemaligen Regierungsviertel hatte geschlossen. Also verlegten wir unseren Zwischenstopp an den Kanzlerplatz. Im "Alten Schweden". Dort wurden wir mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Auf der abgetrennten...

2025 · 04. April 2025
Samstag, 12. 04. 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr Tierschutzunterricht Anita Kreuzer aus Much ist Tierschutzlehrerin. Sie arbeitet für den Europäischen Tier- und Naturschutz e.V. Sie findet, dass Tier- und Naturschutz zu wenig im Unterricht behandelt werden. Das möchte sie ändern. Deshalb kommt sie in die Naturschule und informiert Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen rund um das Thema Tier- und Naturschutz. An diesem Samstag geht es um Wildtiere, z. B. was man tun muss, wenn man...


2025 · 22. Februar 2025
Artenvielfalt erforschen und erklären - das sind die Hauptaufgaben des Forschungsmuseum Koenig. In der Dauerausstellung "Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk" wird diese Aufgabe umgesetzt: Inszenierte Lebensräume bieten den Besuchern ein unmittelbares und mit allen Sinnen erfahrbares Naturerlebnis, und lassen komplexe biologische Phänomene verstehen. Nach vielen spannenden Geschichten durfte die Gruppe einen Blick hinter die Kulissen werfen. Vielen Dank!

2025 · 08. Februar 2025
Taschenlampenwanderung mit dem NABU Rhein-Sieg Viele Kinder zählen Nachtwanderungen zu ihren eindrucksvollsten Erlebnissen. Es ist aufregend, lange aufzubleiben, um mit Eltern und Freunden draußen rumzulaufen, wenn es ruhig und finster geworden ist. Während man sich tagsüber hauptsächlich mit den Augen orientiert, beansprucht die Dunkelheit all unsere Sinne. Wir müssen uns stärker auf Gerüche und Geräusche konzentrieren, und was bei Tageslicht völlig vertraut ist, erscheint uns im...


Mehr anzeigen