· 

Meldung von Rotmilanen

Rotmilan, Foto: Günther Hahn
Rotmilan, Foto: Günther Hahn

Aufruf der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis zur Meldung von Rotmilanen

 

Nicht umsonst ist der Rotmilan (Milvus milvus) der Wappenvogel der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.. Er ist einerseits der Charaktervogel Deutschlands – immerhin brüten über die Hälfte des Weltbestandes in der Bundesrepublik – und gerade der Rhein-Sieg-Kreis gehört wiederum zu den am dichtesten vom Rotmilan besiedelten Gegenden  in Deutschland. Unsere Region trägt daher eine besondere Verantwortung für den Bestand dieser wunderschönen Greifvogel-Art.

Im Jahr 2005 haben wir daher eine erste kreisweite Kartierung durchgeführt. Diese wurde 10 Jahre später in 2015 wiederholt. Dabei bestätigte sich die besondere Bedeutung unseres Kreises für den Bestand dieser Art.

Damals wurde beschlossen, die Untersuchungen in 10jährigem Turnus zu wiederholen. Dies ist nun wieder soweit!

 

Wie gehen wir vor? Wie in den rückliegenden Untersuchungen bitten wir in einer ersten Phase in diesem Frühjahr bis Sommer die Bevölkerung, uns Flugbewegungen des Rotmilans zu melden. Wir benötigen für die Auswertung eine möglichst genaue Ortsbeschreibung mit Datum, besonders schön wäre ein Fundpunkt auf einem Kartenausschnitt. Sie können uns eine e-mail an milan@biostation-rhein-sieg.de schicken oder auch schreiben, wie es für Sie am bequemsten ist (Telefonate bitte nur in Ausnahmefällen). Aus der hoffentlich großen Anzahl von Meldungen können wir dann Räume abgrenzen, in denen die Horste zu suchen sind. Das ist dann Aufgabe von Vogelkundlern im kommenden Jahr. Wenn Sie einen Horst kennen, wären wir natürlich dankbar für Ihre Meldung. Wichtig: bitte verlassen Sie nicht die Wege!

 

Wie erkennen Sie einen Rotmilan? Bitte schauen Sie sich das Flugbild an: der Rotmilan ist etwas größer als ein Bussard, insgesamt schlanker und hat einen auffällig gegabelten Schwanz. Der häufigere Bussard besitzt keinen gegabelten Schwanz. Zu verwechseln ist der Rotmilan eigentlich nur mit dem Schwarzmilan, dessen Schwanz schwächer gegabelt ist

Wir bedanken uns hier schon einmal für Ihr Mitwirken.

 

Sie erreichen uns:

Biologische Station im Rhein-Sieg-Kreis e.V.

Robert-Rösgen-Platz 1, 53783 Eitorf

mail: milan@biostation-rhein-sieg.de

Telefon: 02243-847906.