Im Frühjahr beginnt die Zeit der Schmetterlinge. Immer mehr Arten der bunten Flieger sieht man mit ihrer wunderschönen Farbenpracht in den Wiesen gaukeln. So nennt man die eigentümliche Bewegung, mit der sie spielerisch schaukelnd von Blüte zu Blüte ziehen, um den Nektar durch ihren Rüssel aufzusaugen. "Dabei leisten auch sie einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen für die Natur", betonte Birgit Simon, Pressesprecherin des NABU-Rhein-Sieg.
Von März bis November tauchen unterschiedliche Schmetterlingsarten auf. Im Winter können einige Falter überwintern. Dabei hat jede Art ihre eigene Methode, die kalte Jahreszeit zu überstehen. Manche Schmetterlinge überwintern sogar als Falter (Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge).
Der NABU hat die Mitmachaktion "Zeit der Schmetterlinge" ins Leben gerufen, um auf den bedrohlichen Artenschwund unserer heimischen Insektenfauna aufmerksam zu machen. Auch in diesem Jahr findet bundesweit wieder vom 15. Juni bis 15. Juli die Zählaktion statt. Die Ergebnisse können noch bis zum 22. Juli an den Verband geschickt werden.
Alle Schmetterlingsfreunde sind eingeladen, an der Aktion teilzunehmen, im Garten, am Straßenrand, am Flussufer oder auch in den städtischen Grünanlagen. Mit der Schmetterlingszählung möchte der NABU Erkenntnisse sammeln, inwieweit sich der Schmetterlingsbestand verändert hat. In einigen Regionen Deutschlands zeigt sich ein immenser Schmetterlingsschwund. Der Naturschutzbund NABU ruft deshalb Bürger zu einer Zählung auf.
Weitere Informationen zur Zählaktion und das Meldeformular finden Sie hier:
nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/zeit-der-schmetterlinge/index.html
Eine weitere Zählaktion umfasst die gesamte Vielfalt der Insekten. Dabei können aber auch einzelne Arten wie Marienkäfer gezählt werden. Die Zählaktion "Insektensommer" geht noch bis zum 9. August. Weitere Infos hierzu auf der folgenden Seite:
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/index.html