· 

Stunde der Wintervögel

Die neunte „Stunde der Wintervögel“

 

Die bundesweite Vogel-Zählaktion findet jedes Jahr am ersten Januarwochenende (4.-6.1.) statt. Alle Naturfreunde sind dazu aufgerufen, Vögel zu beobachten und zu melden. Sobald die Ergebnisse eingegangen sind, erstellen wir eine Auswertung nach Vogelarten, deren Häufigkeit und der Bestandsentwicklung.

 

Ziel der Aktion ist es, ein deutschlandweites und möglichst genaues Bild von der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern zu erhalten. Dabei geht es nicht um eine vollständige Erfassung aller Vögel, sondern darum, Veränderungen der Vogelbestände festzustellen.

 

Im Mittelpunkt der Aktion stehen die Vogelarten des Siedlungsraums – aus Städten, Dörfern, Gärten und Parks. Wo
kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen.

 

Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, werden die gesammelten Daten über mehrere Jahre verglichen. So können neue Erkenntnisse zur Entwicklung einzelner Vogelarten gewonnen werden.

 

So funktioniert es:


Sie beobachten die gefiederten Freunde ganz bequem in Ihrem Garten oder vom Balkon aus.
Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl, die Sie im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachten konnten, das vermeidet Doppelzählungen. Melden Sie Ihre Ergebnisse anschließend bis zum 15. Januar an den NABU.

 

So können Sie Ihre Beobachtungen melden:

  • Online unter www.NABU.de/onlinemeldung vom 4. bis 15. Januar. Bitte nutzen Sie – wenn möglich – die Online-Meldung, das spart Kosten. Vielen Dank!
  • Telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800.11 57-115 am 5. und 6. Januar 2019 von 10 bis 18 Uhr.
  • Per Post mit dem angehängten Meldebogen bis zum 15. Januar 2019 (Datum des Poststempels).

 

Weitere Informationen und die Ergebnisse der Aktion finden Sie auf